Sonntag, 31. März 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Wild und Wildgeflügel

Wild aus heimischen Wildbestand gibt es nur außerhalb der Schonzeiten des jeweiligen Tieres, also nur eine sehr begrenzte Zeit im Jahr, üblicherweise im Herbst und in den ersten Wintermonaten. Kein Wunder also, dass der Großteil des in Deutschland erhältlichen Wildbrets importiert wird. Dennoch muss man sich bei Wild heutzutage keine Gedanken mehr machen, alles was im Handel erhältlich ist, wurde tierärztlich untersucht, ist ordnungsgemäß abgehangen und fachmännisch zerlegt.

Bei Wild unterscheidet man grundsätzlich Haar- und Federwild. Die Zubereitung von Haarwild ist etwas anders als die von Fleisch von Haustieren. Bei Wild ist es besonders wichtig, dass das Fleisch ordentlich pariert wird, also von Haut, Fettfasern und Sehnen befreit wird. Wild wird für traditionelle Gerichte gerne mariniert oder gebeizt. Dies diente in früheren Zeiten der Haltbarmachung, da sich in dem sauren Milieu Bakterien kaum vermehren. Heute ist dies zur Haltbarmachung oder Desinfektion nicht mehr nötig, wird aber dennoch nach wie vor gerne gemacht. Nachdem Wildbret sehr mager ist, wird es oft mit Speck gespickt bzw. mit Speck bardiert (umwickelt).
Auch Federwild, insbesondere Wasservögel müssen etwas akkurater vorbereitet werden. Bei Wasservögeln wird die Bürzeldrüse (am Schwanz) entfernt, da aonsonsten das Fleisch einen tranig-scharfen Geschmack annimmt. Gerne wird auch vor der Zubereitung zusätzlich die Haut abgezogen und anschließend das noch verbleibende Fett abgelöst, indem man das Tier kurz in sprudelnd kochendes Wasser taucht.

Trotz aller Hygiene ist es bei Wild dennoch wichtig, dass es gut durcherhitzt wird, damit mögliche Erreger wirklich keine Chance haben. "Gut durcherhitzt" heißt dabei, dass das Fleisch bei einer Gartemperatur von 200° C durchgegart wird bzw. eine Kerntemperatur von 80° C über einen Zeitraum von 10 Minuten  gehalten wird.

Donnerstag, 28. März 2024

Meine Temperaturdecke - Das erstes Quartal


Das erste Quartal mit meiner Temperaturdecke ist rum und ich habe direkt einige Dinge gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte. (^.^)

Wer auch immer am Klimawandel zweifeln sollte: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet bekehrt. Für alle nicht Zweifler: häkelt eine Temperaturdecke, ihr werdet schockiert sein.

Ein Knäuel Wolle pro Temperaturcluster ist eindeutig zu wenig. (^.^)

Vernäht die Anfangs- und Endfäden immer gleich, so verheddert sich nichts und ihr habt nicht die nervigste Arbeit an der Temperaturdecke am Schluss und alles auf einmal. (^.^)

Sonntag, 24. März 2024

Osterbäckerei - Rüblitorte

Ostern naht und was passt da besser auf die österliche Kaffeetafel als eine Rüblitorte? So mache ich meine:

4 Eier
75 g Zucker
3 EL heißes Wasser
100 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
100 g Mehl
250 g Karotten
250 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver

Für die Garnitur:
100 g Aprikosenkonfitüre
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Marzipankarotten

Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Die Karotten schälen und raspeln. Die Eier trennen, die Eiweiß steif schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Die Eigelbe mit dem heißen Wasser und dem Puderzucker schaumig schlagen. Kirschwasser, Haselnüsse und Karottenraspeln zugeben, Mehl, Backpulver und Zimt darübersieben und alles verrühren. Schließlich den Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und ca. 60 Minuten backen. Die Torte aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Die Aprikosenkonfitüre erwärmen, passieren und die Torte damit einstreichen. Jetzt die Torte einige Stunden trocknen lassen.

Für den Eiweißguss den Puderzucker zum Eiweiß sieben, den Zitronensaft zugeben und miteinander verquirlen. Den Eiweißguss auf der Torte verstreichen und mit den Marzipankarotten dekorieren.

Samstag, 23. März 2024

Geflügel - Pute: Putengulasch mit Gemüse

Superlecker und superschnell gemacht ist Putengulasch mit Gemüse direkt drin. (^.^) So gehts:

3 EL Sojasauce
1 Msp. Ingwerpulver
1 EL Speisestärke
300 g Putengulasch
4 EL Öl
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g gemischtes Gemüse (TK)
200 g Pilze
Salz
Pfeffer

Die Sojasauce mit dem Ingwerpulver und der Speisestärke verrühren. Das Putengulasch darin 1 Stunde im Kühlschrank marinieren.

Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.

3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Das Fleisch darin rundherum anbraten. Gemüse und Pilze zugeben, salzen und pfeffern und in 10 Minuten unter beständigem Wenden anbraten. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und 2 EL Öl erhitzen. Das Fleisch rundherum anbraten. Das Gemüse wieder zugeben und weitere 5 Minuten garen. Fertig und schmecken lassen. (^.^)

Montag, 11. März 2024

Die kleine Warenkunde zum Kochen und Backen - Geflügel

Geflügel ist des Deutschen liebstes "leichtes" Fleisch, wobei es so leicht gar nicht immer ist, daher wollen wir uns heute dem Geflügel widmen. Solltet ihr euer Geflügel von einem Direktvermarkter beziehen, denkt dran, dass frisch geschlachtetes Geflügel erst zwei Tage reifen muss, bevor ihr es essen könnt (zumindest dann, wenn es auch schmecken soll). Kauft ihr euer Geflügel hingegen bei Metzgereien oder gar in Supermärkten (kauft lieber bei Metzgereien), dann seid ihr in aller Regel mit Handelsklassen konfrontiert, wobei man eigentlich nur immer die Handelsklasse A antrifft, eine Handelsklasse B habe ich noch nie im Laden gesehen, dennoch gibt es sie. Eine Klassifizierung in Handelsklasse A bedeutet:
  • Beste Qualität
  • Vollfleischige Tiere mit gleichmäßig verteiltem, geringem Fettansatz
  • Einwandfrei gerupfte Tiere, ohne Verfärbungen, ohne Quetschungen und Verletzungen der Haut
  • Kein Frostbrand an Brust und Schenkel
Aber widmen wir uns nun dein einzelnen Geflügelarten:

Hühner
  • Hähnchen: 5-6 Wochen alte Jungmastiere mit einem bratfertigen Gewicht zwischen 800g und 1.200g
  • Poularden: 6-7 Wochen alte Tiere mit einem Gewicht von 1.200g
  • Junge Hähne: 8-9 Wochen alte männliche Tiere mit einem Gewischt von 1.800g und 2.500g
  • Suppenhühner: Legehennen, die nach einer Legeperiode von 12 bis 15 Monaten geschlachtet werden; sie haben je nach Rasse ein Gewicht zwischen 900g und 2.000g
  • Stubenküken: 3-5 Wochen alte Jungtiere mit einem Gewicht von 650g -750g
  • Bio-Hühner: kommen nicht nur aus biologischer Erzeugung, sondern sind auch mindestens 11 Wochen alt

Enten
  • Pekingenten sind das was im Handel als "Ente" verkauft wird. Sie sind etwa 8 bis 11 Wochen alt und wiegen zwischen 1,5 kg und 2 kg. Der Fettanteil bei Pekingenten ist relativ hoch.
  • Barbarieenten werden etwa 15 bis 17 Wochen gemästet. Männliche Tiere wiegen dann zwischen 3 kg und 4 kg, weibliche Tiere erreichen ein Gewicht von um die 2 kg. Der Fettanteil von Barbarieenten ist deutlich geringer, als der von Pekingenten.

Gänse
  • Frühmastgänse: 10-12 Wochen alte Tiere mit einem Gewicht von 2kg - 3,5kg. Ihr Fettanteil ist deutlich geringer als bei älteren Tieren.
  • Junge Gänse: bis zu 9 Monate alt mit einem Gewicht von 4kg - 6 kg
  • Hafermastgänse sind sowohl als Frühmastgänse als auch als Junge Gänse erhältlich. Durch die Fütterung mit Hafer haben sie ein besonders schmackhaftes und kerniges Fleisch.

Puten
  • Baby-Puten: junge Tiere mit einem Gewicht von 2kg - 3 kg; das Fleisch ist weniger saftig als bei älteren Tieren
  • Junge Puten: 8 Wochen alte weibliche Tiere, die etwa 3kg - 4 kg wiegen.
  • Puten: 9-22 Wochen alte Tiere; Hähne wiegen bis zu 20kg, Hennen bringen es auf 12 kg.

Küchenhygiene
Nachdem gerade Geflügel besonders anfällig für Salmonellen ist, gilt es bei der Zubereitung von Geflügel einiges zu beachten:
  • Kauft nach Möglichkeit kein gefrorenes Geflügel, sondern Frischware. Solltet ihr doch mal gefroren kaufen müssen, dann kauft unter keinen Umständen angetaute Ware oder Ware auf deren Verpackung sich Schnee gebildet hat. Gefrorenes Geflügel wird außerdem im Kühlschrank aufgetaut und zwar in einem Sieb, so dass das Fleisch nicht in der Tauflüssigkeit liegt.
  • Achtet beim Geflügelkauf auf kurze Transportwege um die Kühlkette möglichst aufrecht zu erhalten. Frischgeflügel wird im Kühlschrank bei etwa 4°C gelagert.
  • Vor der Zubereitung wird das Fleisch gründlich unter fließendem kalten Wasser gewaschen und mit einem Papiertuch trocken getupft.
  • Alle mit dem Fleisch in Berührung kommenden Gegenstände sollten leicht zu reinigen sein, mit keinen anderen Lebensmitteln in berührung kommen und nach der Zubereitung sofort gründlich gespült werden. Und: Hände waschen nicht vergessen.

Freitag, 8. März 2024

Meine Temperaturdecke

Zugegebenermaßen liebäugle ich schon lange mit der Idee einer Temperaturdecke. Ok, die verwendeten Farben der meisten Temperaturdecken finde ich nicht so schön - also dieses Klassische mit blau für Kalt und Rut für warm und dazwischen noch grün und gelb. Das ist mir zu unruhig und zu wenig schick. Aber es ist ja nirgendwo festgeschrieben, dass Temperaturdecken nur diese Farben haben dürfen. Daher entscheide ich mich für einen Farbverlauf von anthrazit (sehr kalt) bis sehr dunkles rosa (sehr warm). Ich habe insgesmat 10 unterschiedliche Farben und bilde in 5° C-Sprüngen Temperaturen von -10° C bis +40° C ab. Ich will mich außerdem bei meiner Farbwahl nach der Tageshöchsttemperatur an meinem Wohnort richten. Zur Ermittlung des Werts nutze ich ganz platt google. (^.^)

Darüber hinaus finde ich es Müßsam dass man nur am 1. Januar anfangen "darf" damit es sich Temperaturdecke nennen darf. Auch das ändere ich für mich ab. Ich starte nämlich an meinem Geburtstag (der nicht heute ist) und häkle meine ganz persönliche Lebensjahr-Temperaturdecke. Die nächste Zeit zeige ich euch meine Fortschritte. (^.^)

Donnerstag, 7. März 2024

Hackfleisch - Hackfleisch mit Weißkraut

Heute habe ich was schnelles, einfaches und etwas asiatisch Angehauchtes für euch. (^.^)

500 g Weißkraut
500 g Hackfleisch
2 EL Öl
Salz
Pfeffer
2 EL Sojasauce
250 ml Brühe

Das Weißkraut putzen und in Streifen schneiden.

In einem Schmortopf das Öl erhitzen und das Hackfleisch darin krümelig anbraten. Das Weißkraut zugeben und andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen. Mit Brühe aufgießen und zugedeckt in etwas 20 Minuten fertig dünsten. Aber jetzt: schmecken lassen. (^.^)

Mittwoch, 6. März 2024

Heatless Curls - Zöpfe

Nachdem ich mit den Ergebnissen der Zöpfe nicht wirklich zufrieden war, probieren wir heute mal aus, was Zöpfe können.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar wieder besser aber immer noch eher so naja... Die Haare am Ansatz sin platt (klar - sie liegen Flach am Kopf an), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken auch hier fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie auch wenn der Hinterkopf jetzt besser aussieht.


Dienstag, 5. März 2024

Hackfleisch - Chili con carne

Ich bin mir ziemlcih sicher, dass mein Chili-Rezeppt nicht "das" Originalrezept ist, aber mir und meinem mitteleuropäischen Gaumen schmeckt es einfach am besten, daher teile ich es heute mit euch. (^.^)

1 Zwiebel
1 Paprikaschote
3 Knoblauchzehen
4 EL Öl
500 g Rinderhackfleisch
800 g stückige Tomaten (Dose)
Salz
1 Prise Zucker
1 TL getrockneter Thymian
250 g rote Kidneybohnen
500 ml Brühe
2 Chilischoten

Die Zwiebel schälen und Würfeln, die Paprika waschen, putzen und würfeln und die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden.

Das Öl in einem Schmortopf erhitzen. Das Hackfleisch zugeben und unter rühren anbraten bis es grau wird und krümelig zerfällt. Zwiebel, Paprika und Knoblauch unterrühren. Bei geringer Hitze etwa 10 Minuten schmoren.

Jetzt die Tomaten zugeben und unterrühren. Mit Salz, Zucker und Thymian würzen. Die Kidneybohnen abgießen und zugeben. Schließlich die Brühe zugießen und alles aufkochen.

Währenddessen die Chilis waschen putzen und fein hacken, zum Chili con Carne geben und alles ca. 30 Minuten bei offenem Topf und mittlerer Hitze koche lassen. 

Montag, 4. März 2024

Rotweinkuchen

Wir machen ehrlicherweise viel zu selten Rührkuchen, das ändern wir heute, wir machen einen Rührkuchen. (^.^)

250 g Butter
180 g Zucker
1/2 TL Vanillextrakt
1 Prise Salz
4 Eier
250 Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakaopulver
2 TL Zimt
130 ml Rotwein
Für den Guss:
150 g Puderzucker
2 EL Rotwein

Eine Kastenform mit Backpapier ausschlagen. Den Backofen auf 180° C (160° C Umluft) vorheizen.
Die Butter glatt rühren, Zucker, Eier, Vanilleextrakt und Salz zugeben und zu einer Schaummasse verrühren - d.h. so lange rühren, bis sich kleine Schaumbläschen an der Teigoberfläche bilden. Jetzt das Mehl, das Backpulver, das Kakaopulver und den Zimt auf die Schaummasse sieben und auf geringster Stufe kurz unterrühren. Dabei nach und nach den Rotwein zugießen.
Den Teig in die Form füllen und bei 180° C (160° C Umluft) ca. 1 Stunde lang backen. Danach Abdampfen und Abkühlen lassen. Für den Guss den Puderzucker mit dem Rotwein glatt rühren und den Kuchen damit überziehen.

Sonntag, 3. März 2024

Hackfleisch - Fleischteig: Hackbraten

Ich zeige euch heute ein Grundrezept für Hackbraten, man kann hier aber durchaus mit den Zutaten variieren und spielen und so immer wieder neue Kreationen schaffen. Zudem schmeckt Hackbraten auch kalt, also das ideale Vorkoch-Gericht. So gehts:

1 Semmel vom Vortag
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran
Semmelbrösel zum Wenden

Zum Braten:
1 Zwiebel
1 Bund Suppengrün
1 Lorbeerblatt
40 g Butter
250 ml Brühe

Für die Sauce:
100 ml Weißwein
50 g Sahne
Salz
Pfeffer
1 Prise Cayennepfeffer

Den Backofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Aus dem Teig einen Laib formen und diesen in Semmelbröseln wenden. und in einen Bräter setzen.

Die Zwiebel schälen und mit dem Suppengrün grob schneiden. Mit dem Lorbeerblatt zum Hackbraten in den Bräter geben. Die Butter zerleassen und en Hackbraten damit begießen, die Brühe seitlich eingießen und im Ofen auf mittlere Schiene ca. 60 Minuten braten.

Den Hackbraten aus dem Bräter nehmen und warmstellen. Für die Sauce die Bratensauce in einen Topf geben, das Lorbeerblatt entfernen und das Gemüse und den Bratensaft pürieren. Weißwein und Sahne unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken

























Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Freitag, 1. März 2024

Hackfleisch - Fleischteig: Königsberger Klopse

Königsberger Klopse wirken nur auf den ersten Blcik kompliziert, sind es aber ganz und gar nicht. So sind sie schnell frisch selbst gemacht:

Für den Fleischteig:
1 Semmel vom Vortag
1 Zwiebel
2 EL Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
Salz
1 Ei
Pfeffer
Muskat
1 TL mittelscharfer Senf
Majoran
1 Bund Petersilie
4 Sardellenfilets
1/2 Zwiebel
2 Nelken
1 Lorbeerblatt

Für die Sauce:
40 g Butter
40 g Mehl
500 ml Kochsud
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
2 EL Kapern
2 EL Weißwein
3 EL Sahne

Die Semmel halbieren und in kaltem Wasser einweichen. Die Zwiebel und die Petersilie fein hacken. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und Zwiebel und Petersilie darin anschwitzen.

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit der kalt angefeuchteten Händen kräftig durchkneten. Die Semmel ausdrücken und mit Zwiebel, Petersilie Ei, Pfeffer Muskat, Senf und Majoran zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Die Sardellenfilets fein hacken und unter den Fleischteig kneten. Aus dem Fleischteig mit feuchten Händen Klopse formen.

Die Zwiebel schälen und mit Lorbeerblatt und Nelken spicken. In einem weiten Topf reichlich Salzwasser mit der gespickten Zwiebel zum Kochen bringen, die Klopse einlegen und 10 Minuten lang garen. Die Klopse herausnehmen und abtropfen lassen. 500 ml des Kochsuds für die Sauce beiseite stellen.

Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl einrühren und den Kochsud zügig unterrühren. Die Saucenbasis ca. 10 Minuten Kochen lassen, damit die Sauce keinen Mehlgeschmack hat. Nun mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Jetzt Kapern, Wein  und Sahne einrühren und die Sauce weitere 5 Minuten ziehen, aber nicht mehr kochen lassen. Schließlich die Klopse in die Sauce geben und darin erwärmen.

Mittwoch, 14. Februar 2024

60er Jahre-Frisuren: Hippie Hair

Hippie Haare klingen nach entspannt, luftgetrocknet und ungekämmt, in wahrheit steckt aber deutlich mehr Arbeit dahinter, zumindest wenn man sich die Frisuren der Hippie-Ikonen anschaut - zumindest der Weiblichen, bei den Männlichen trifft luftgetrocknet und ungekämmt schon eher zu.

In euren Haaren braucht ihr wahlweise einen Rest Wellen oder Locken, oder ihr arbeitet mit Heizwicklern. Mit Heizwicklern deshalb, weil die Haare für diesen Look nicht zu lockig/wellig werden dürfen, daher ist es hier nicht sinnvoll die Haare feucht einzulegen. Vergesst aber den Hitzeschutz für eure Haare nicht. (^.^) Hier das Legeschema:




Nach dem Auskühlen der Wickler werden diese gelöst das Haar ausgekämmt, mittig gescheitelt und an den Ansätzen leicht antoupiert. Jetzt kommt noch Haarspray drüber und fertig ist die Frisur. (^.^)



Montag, 12. Februar 2024

Marzipan-Nuss-Schnecke

Heute backen wir uns eine Riesenhefeschnecke - inspiriert vom großen Promibacken - auch wenn ich einiges anders machen werde.

1/2 Würfel Hefe
35 g Zucker
50 g Butter
100 ml Milch
250 g Mehl
1 Eigelb
1 Prise Salz

Für die Füllung:
1 Ei
200 g Marzipanrohmasse
200 g gemahlene Haselnüsse
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 EL Kakaogetränkepulver
1 Prise Salz
1 TL Zimt
200 g Sahne
2 EL Milch
50 g gehackte Haselnüsse

Für die Glasur:
1 TL Zimt
30 g Zucker

Die Milch erwärmen. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, die Hefe hineinbröckeln, mit 1 EL vom Zucker und einigen EL der lauwarmen Milch dazu geben und leicht verrühren. Die zerlassene Hefemasse mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt gehen lassen, bis auf der Oberfläche der Hefemasse deutliche Risse zu sehen sind (dauert etwa 1 Stunde).

Nun die restlichen Zutaten zugeben und alles mit den Knethaken des Rührgeräts verkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich leicht vom Schüsselboden löst. Nun den Teig erneut abdecken und ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat (dauert erneut etwa 1 Stunde).

Währenddessen die Füllung vorbereiten. Das Ei trennen und die Marzipanrohmasse grob raspeln. Die Marzipanraspel mit dem Eiweiß, den Haselnüssen dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Kakaogetränkepulver, dem Zimt, der Prise Salz und der Sahne verkneten.

Eine Springform fetten. Nun die Arbeitsfläche bemehlen, den Hefeteig darauf zusammendrücken, und zu einem Rechteck von ca 35x40 cm ausrollen. Den Teig mit Füllung bestreichen, in 6 Streifen schneiden und zur Riesenschnecke rollen (am Besten geht das, wenn ihr die erste Schnecke mittig in die Form setzt und die übrigen Streifen darum herum wickelt. Vor dem Backen geht der Teig nun nochmals abgedeckt für weitere ca. 30 Minuten.

Den Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen . Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Schnecke damit bepinseln und mit gehacken Haselnüssen bestreuen. Zucker und Zimt für die Glasur mit 2 EL Wasser verrühren.

Die Schnecke in ca. 35 Minuten goldgelb backen; 5 Minuten vor Backzeitende, die Glasur auf der Hefeschnecke verstreichen.

Donnerstag, 8. Februar 2024

Ein Fadengrafikbild für die Wand

 Ich hab mal wieder was kleines feines gebastelt, das mehr oder weniger "so nebenbei" zu machen ist, weil die einzelnen Arbeitsschritte nicht lange brauchen und zwischendurch immer mal Wartezeiten liegen. (^.^) Dieses Wandbild ist es geworden:

So gehts:
Man nehme ein Holzbrett in der gewünschten Größe, bzw. schneide es zu. Ich habe meinen Holzrest zunächst mit schwarzer, dann mit lichtgrauer Kreidefarbe gestrichen und anschließend das Lichtgrau wieder leicht abgeschliffen. Als Vorlage für den Hirsch habe ich die Darstellung eines geometrischen Bildes eines Hirschen, das es aktuell in einem bekannten Möbelhaus als Poster gibt, genutzt. Ich habe das Bild in die passende Größe verkleinert und als Vorlage auf das Holz geklebt. An die Ecken habe ich nun Rundkopfstifte genagelt. Anschließend habe ich die Wolle zwischen den Rundkopfstiften gespannt, Fadenanfang und -ende habe ich abschließend miteinander verknotet und den Knoten zur Sicherung nochmal dünn mit Holzleim eingestrichen und die Fadenenden entsprechend abgeschnitten.


Montag, 5. Februar 2024

Stricken für Anfänger - Quasten

Auch Quasten lassen sich sehr leicht selbst herstellen und erzielen - je nach verwendeter Garnstärke - eine ganz unterschiedliche Wirkung.

Ein Stück Pappe in der gewünschten Quastengröße zuschneiden. Die Pappe möglichst parallel mit dem Garn umwickeln. Am oberen Ende mit einem doppelten Faden zusammenknoten (= Aufhängeband). Die Fäden von der Pappe ziehen und am unteren Ende durchschneiden. Für den Hals mit einem Faden am oberen Ende umwickeln und den Faden verknoten. Fertig ist die Quaste. (^.^)



Samstag, 3. Februar 2024

Stricken für Anfänger - Fransen

Nichts ist leichter als das Einknüpfen von Fransen. Dafür Garnstücke in der doppelten Länge der gewünschten Fransenlänge zuschneiden. Mit der Häkelnadel durch das Strickstück stechen, den Mittig zur Schlaufe gelegten Faden durchziehen die beiden losen Fadenenden durch die Schlaufe ziehen und festziehen. Fertig sind die Fransen.



Donnerstag, 1. Februar 2024

Stricken für Anfänger - Pompons

Bevor wir uns in der kommenden Serie den Strickmustern widmen, möchte ich euch noch ein paar Verzierungen zeigen. Wir steigen mit Pompons ein.

Aus festem Papier zwei Kreise in der gewünschten Pompongröße ausschneiden. Aus der Mitte eines jeden Kreises eine kreisrunde Öffnung, die etwa ein Drittel des Kreises ausmacht, ausschneiden. Die so entstandenen Donuts übereinander legen und mit Hilfe einer Häkel-oder Sticknadel umwickeln bis das mittlere Loch komplett ausgefüllt ist. Nun mit einer spitzen Schere an den Seiten aufschneiden. Zwischen den beiden Papierscheiben die Fäden mit einem doppelten Faden fest verknoten. Die Papierscheiben einreißen und lösen, dien Pompon bei Bedarf noch auf gleiche Länge schneiden und fertig. (^.^)

Die Papiermethode um Pompons herzustellen, eignet sich super, wenn man nur hin und wieder mal einen Pompon braucht. Plant ihr Pompons in rauen Mengen herzustellen, ist es sinnvoller auf die im Handel erhältlichen Pompon-Sets zurückzugreifen.

Mittwoch, 31. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Organische Möbel

Die organischen Möbel im Mid Century zeichnen sich durch geschwungene Linien, sanfte Kurven und die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Leder aus. In einer Zeit, die von einem Streben nach Funktionalität und Einfachheit geprägt war, brachten Designer eine neue Ästhetik hervor, die die Schönheit der Natur in unsere Häuser brachte.

Die geschwungenen Formen und natürlichen Materialien verleihen jedem Stück eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt.



Montag, 29. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Der skandinavische Stil

Der skandinavische Stil im Mid Century zeichnet sich durch klare Linien, minimalistische Ästhetik und die Verwendung von natürlichen Materialien aus. In einer Zeit, in der Funktionalität und Schlichtheit im Fokus standen, brachten skandinavische Designer eine neue Ära des Designs hervor, die bis heute relevant ist.

Was macht den skandinavischen Stil im Mid Century so besonders? Nun, zum einen seine Zeitlosigkeit. Die schlichten Möbelstücke und Accessoires dieses Stils haben eine zeitlose Eleganz, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt. Von ikonischen Stühlen bis hin zu eleganten Lampen - der skandinavische Stil im Mid Century fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und verleiht jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit dieses Stils ist seine Vielseitigkeit. Die Kombination aus klaren Linien und natürlichen Materialien macht ihn zu einer idealen Wahl für verschiedene Einrichtungsstile, sei es modern, minimalistisch oder sogar rustikal. 

Aber der skandinavische Stil im Mid Century ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Die Designer dieses Stils legten großen Wert auf die Kombination von Form und Funktion, was zu Möbeln führte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst praktisch sind.



Sonntag, 28. Januar 2024

Kartoffeln - vorgekochte Kartoffeln: Schweizer Rösti

Das Schweizer Rösti ist kein richtiges Resteessen, die Kartoffeln dürfen nämlich nicht ganz gar gekocht sein, sondern sie werden lediglich 15 Minuten angekocht. Aber dafür werden die Kartoffeln fürs Rösti einfach nach 15 Minuten entnommen, die übrigen Kartoffeln werden nooch fertiggekocht, so ist es trotzdem noch effizient. (^.^)

750 g vorwiegend festkochende Kartoffeln (15 Minuten vorgegart)
Salz
Pfeffer
1 Zwiebel
30 g Butterschmalz

Die Kartoffeln schälen, raspeln und salzen und pfeffern. Die Zwiebel schälen und würfeln und unter die Kartoffelraspeln kneten.

20 g des Butterschmalzes in einer Pfanne zerlassen. Die Kartoffelraspeln zugeben, zu einem Rösti zusammenschieben und andrücken. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten.

Den Rösti auf einen Teller gleiten lassen und mithilfe des Topfdeckels wenden. Das übrige Butterschmalz zerlassen und den Rösti wieder hineingleiten lassen. Den Rösti zugedeckt in 5 Minuten goldbraun braten. Fertig ist der Rösti. (^.^)

Samstag, 27. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century: Mid Century Modern

Mid Century Modern ist bekannt für seine klaren Linien, organischen Formen und den Fokus auf Funktionalität. Es war eine Zeit des Wandels, in der Designer traditionelle Konventionen herausforderten und neue Wege beschritten, um moderne und dennoch zeitlose Stücke zu schaffen.

Was macht Mid Century Modern so besonders? Nun, zum einen seine Vielseitigkeit. Von ikonischen Möbelstücken bis hin zu Accessoires und Beleuchtung - die Bandbreite an Designs ist einfach beeindruckend. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Mid Century Modern ist seine zeitlose Eleganz. Die klaren Linien und organischen Formen verleihen jedem Stück eine zeitlose Ästhetik, die auch heute noch frisch und modern wirkt. Ob im Wohnzimmer, Esszimmer oder Arbeitsbereich - Mid Century Modern Möbel und Accessoires verleihen jedem Raum eine besondere Note.



Donnerstag, 25. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Mid Century

Mid Century, die Designepoche die sich ungefähr von den 1940er bis in die 1960er Jahre erstreckte, hat einen bleibenden Eindruck in der Welt des Designs hinterlassen und ist auch heute noch eine Quelle der Inspiration für viele von uns.

Mid Century Design ist bekannt für seine markanten Merkmale - klare Linien, organische Formen und Funktionalität. Es war eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation, in der Designer das traditionelle Design hinter sich ließen und neue Wege beschritten, um zeitgemäße und zugleich zeitlose Stücke zu schaffen.

Was macht Mid Century Design so besonders? Nun, zum einen seine Vielseitigkeit. Von ikonischen Möbeln bis hin zu Accessoires und Beleuchtung - die Bandbreite an Designs ist beeindruckend. Egal, ob ihr Fans des skandinavischen Minimalismus oder des Retro-Chics seid, Mid Century Design bietet für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil das Passende.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Mid Century Design ist seine zeitlose Eleganz. Die klaren Linien und organischen Formen verleihen jedem Stück eine zeitlose Ästhetik, die auch nach Jahrzehnten noch modern wirkt. Ob in einem Wohnzimmer, einem Büro oder einem Schlafzimmer - Mid Century Möbel und Accessoires verleihen jedem Raum eine besondere Note.

Aber Mid Century Design ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst funktional. Die Designer dieser Ära legten großen Wert auf die Kombination von Form und Funktion, was zu Stücken führte, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst praktisch sind.

Mittwoch, 24. Januar 2024

Heatless Curls - Der Bauernzopf

Der Bauernzopf (= French Braid; ein französischer Zopf ist bei uns ein eingeflochtener Zopf bei dem die dazu genommenen Strähnen unter den Flechtzopf gelegt werden) könnte zu einem regelmäigeren Wellenbild führen. Wir probieren es aus.

Wir starten mit frisch gewaschenem und glatt geföhntem Haar ohne jegliche Stylingprodukte. Ich habe dann das Haar mit Wasser leicht feucht gesprüht und zu einem festen Bauernzopf geflochten. Das ganze habe ich mit einem schlichten Haargummi gesichert und dann eine Nacht darauf geschlafen.

Das Ergebnis am nächsten Tag ist zwar besser aber immer noch eher so naja... Die Haare an den Seitenpartien sind weniger gewellt (klar - sie haben immer noch einen längeren Weg in den Zopf), während das Gesamtbild eher unregelmäßig wirkt. Die Haarenden wirken dafür fast wie abgenagt, so ungleichmäßig ist die Haarlinie.
Test bestanden? Nein, eindeutig nicht, weil: sieht bescheuert aus. (^.^)

Dienstag, 23. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Schrifttypen

In der Moderne wurde neben vielen anderen vor allem eine Schrifttype entworfen, die bis heute unser Schriftbild prägt: Times New Roman.

Die Moderne brachte eine Fülle von neuen Schrifttypen hervor, die sich durch ihre klaren Linien, geometrischen Formen und minimalistischen Designs auszeichneten und zwar von ikonischen Serifenlosen bis hin zu eleganten serifenbetonten Schriften.



Montag, 22. Januar 2024

Softe Karamell-Schnitten

Heut gibts was extra Leckeres zum Snacken, das gar nicht so gehaltvoll ist, wie es klingt. (^.^)

3 Bananen
75 g zerlassene Butter
225 g Zucker
1 Ei
1 TL Vanillezucker
180 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
125 g Walnüsse

Für die Karamellcreme:
60 g Zucker
150 g Butter
400 g gesüßte Kondensmilch
1 Prise Salz

Für den Guss:
150 g Zartbitterkuvertüre
30 g Butter

Die Butter zerlassen,  die Wahlnüsse grob hacken und die Bananen pürieren. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Bananenpüree mit der zerlassenen Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker verrühren. Mehl und Backpulver auf die Masse sieben, das Salz zugeben und unterheben. Zum Schluss die Walnüsse unter den Teig heben. Den Teig auf einem mit Backpapier belegten Backbleck glatt streichen und ca. 20 Minuten goldgelb backen und auskühlen lassen.

Während der Boden auskühlt für die Karamellcreme den Zucker hellbraun karamellisieren lassen, die Butter zugeben und unterrühren. Schließlich noch die Kondensmilch und das Salz zugeben und alles dicklich einkochen. Die Karamellcreme auf dem Kuchenboden verstreichen und eine Stunde kalt stellen.

Die Kuvertüre mit der Butter schmelzen und auf der Karamellcreme verstreichen. Sobald der Guss fest geworden ist, in Schnitten schneiden und schmecken lassen. (^.^)

Sonntag, 21. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Produktdesign

Gerade die Moderne war geprägt von innovativen Ideen, kreativen Durchbrüchen und einem neuen Verständnis für die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik auch bei Alltagsgegenständen.

Das besondere am Produktdesign der Moderne sind seine klaren Linien und geometrischen Formen. Die Designer dieser Ära strebten nach Einfachheit und Klarheit in ihren Entwürfen, ohne dabei die Funktionalität aus den Augen zu verlieren. Das Ergebnis sind zeitlose Stücke, die sowohl schön anzusehen als auch äußerst praktisch sind.



Samstag, 20. Januar 2024

Wrap Bluse mit Schwalbenstickerei

Fertig ist meine Wrap-Bluse nach 50er Jahre Originalschnitt. Hier nochmal in ganzer Pracht:



Freitag, 19. Januar 2024

Wohnen in den 1920er bis 1960er Jahren - Moderne: Glas

Die Moderne, die im frühen 20. Jahrhundert begann, war eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation. Und Glas war mitten drin! Künstler und Designer dieser Ära nutzten die Vielseitigkeit dieses Materials, um revolutionäre Werke zu schaffen, die bis heute bewundert werden.

Was macht Glas in der Moderne so besonders? Nun, zum einen seine Transparenz. Glas schafft eine luftige Leichtigkeit und Offenheit, die jeden Raum erstrahlen lässt. Ob als Fensterscheiben, Trennwände oder kunstvolle Dekorationsobjekte - Glas fügt sich nahtlos in jeden Einrichtungsstil ein und verleiht jedem Raum eine besondere Note.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Glas in der Moderne ist seine Vielseitigkeit. Von klaren, minimalistischen Formen bis hin zu kunstvollen Verzierungen - die Möglichkeiten sind schier endlos. 

Aber Glas ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst praktisch. Seine Haltbarkeit und Leichtigkeit machen es zu einem idealen Material für den Einsatz in Möbeln, Beleuchtung und Architektur.



Donnerstag, 18. Januar 2024

Meine Hutaufbewahrung

Ich habe recht viele Hüte, die ich kaum trage weil sie bisher ihr Dasein in Hutschachteln auf dem Schrank gefristet haben. Das habe ich jetzt geändert. Die Hüte hängen nun an Huthaken (aus dem schwedischen Einrichtungshaus) rund um meine Garderobe, so dass ich sie künftig im Blick habe und dann hoffentlich auch öfter trage. Dekorativ ist es allemal. (^.^)