Posts mit dem Label Lili konserviert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lili konserviert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. August 2016

Kompotte einkochen - Mirabellenkompott

 Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:


500 g Mirabellen
200 ml Wasser
80 g Zucker
1/4 Zimtstange

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Die Mirabellen waschen und entsteinen. Zucker und Wasser aufkochen. Die Mirabellen zugeben, einmal aufwallen lassen, vom Herd nehmen und die Zimtstange zugeben. Die Mirabellen mit dem Sud in Gläser füllen und sofort verschließen, in einen großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das Ganze jetzt auf 90° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Mirabellen so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Mirabellenkompott hält sich mindestens ein Jahr.

Samstag, 6. August 2016

Wir setzen einen Rumtopf an - Der Rumtopf im August

So, weitere vier Wochen sind rum: weiter gehts mit dem Rumtopf.

Im August: Aprikosen ansetzen
300 g makellose Aprikosen
100 g Zucker
brauner Rum (54%)

Die Aprikosen waschen, gründlich trocken tupfen, vierteln und entsteinen. Mit dem Zucker bestreuen und etwa zwei Stunden durchziehen lassen. Jetzt in den Rumtopf füllen soviel Rum aufgießen, dass die Früchte wieder etwa zwei Finger breit bedeckt sind und erneut mit einem Teller beschweren. Den Deckel wieder aufsetzen und mit dem Wasserrand verschließen. Den Rumtopf wieder mindestens drei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.

Das gab es bisher:

Hier gehts weiter:


Samstag, 16. Juli 2016

Wir setzen einen Rumtopf an - Der Rumtopf im Juli

So, drei Wochen sind rum, jetzt gehts weiter mit dem Rumtopf. Wenn man den Deckel vom Rumtopf abnimmt richt es schon ganz wunderbar intensiv nach Erdbeeren, yummie! Aber genascht wird noch nicht, im Monat Juli kommen nun noch Kirschen dazu.


Im Juli: Kirschen ansetzen
300 g makellose Kirschen (nicht entkernt)
100 g Zucker
brauner Rum (54%)

Die Kirschen waschen, gründlich trocken tupfen, putzen und entsteinen. Mit dem Zucker bestreuen und etwa eine Stunde durchziehen lassen. Jetzt in den Rumtopf füllen, soviel Rum aufgießen, dass die Früchte wieder etwa zwei Finger breit bedeckt sind und erneut mit einem Teller beschweren. Den Deckel wieder aufsetzen und mit dem Wasserrand verschließen. Den Rumtopf erneut mindestens drei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.

Das gab es bisher:

Hier gehts weiter:


Sonntag, 26. Juni 2016

Kompotte einkochen - Kirschkompott


Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:

400 g Kirschen
50 ml Wasser
100 g Zucker

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. De Kirschen waschen und entsteinen. Die Kirschen in Gläser geben, den Zucker zugeben und soviel Wasser zugeben, dass die Kirschen mit Flüssigkeit bedeckt sind.Die Gläser verschließen, diese in einen großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 90° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Kirschen so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Kirschkompott hält sich mindestens ein Jahr.

Montag, 6. Juni 2016

Wir setzen einen Rumtopf an - Der Rumtopf im Juni

Im Juni beginnt mit der Erdbeerzeit auch die Rumtopfsaison, heute kaum mehr gebräuchlich zugegebenermaßen, zu Omas Zeiten aber das Must Have, das wirklich in jeder Küche zu finden war. (^.^)

Ihr habt noch keinen Rumtopf, wollt euch aber einen zulegen? Dann erstmal hier die Kaufanleitung:
  • Topf und Deckel müssen aus Steinzeug oder Keramik sein
  • idealerweise hat der Topf einen Wasserrand, also eine Rille in der der Deckel liegt
  • ausreichend Fassungsvermögen - unter 2 Litern lohnt es sich kaum; Ich habe einen 3-Liter-Rumtopf. Für größere oder kleinere Rumtöpfe müsst ihr entsprechend die Mengenangaben umrechnen.


Den Topf vorbereiten
Zunächst Topf, Deckel, einen Teller sowie einen Edelstahllöffel mit kochendheißer Essigwassermischung (2 Teile Essigessenz, 1 Teil Wasser) ausspülen und auf einem sauberen und heiß gebügelten Küchentuch komplett abtrocknen lassen.

Im Juni: Erdbeeren ansetzen
300 g makellose Erdbeeren
Zucker (etwa 100 g)
brauner Rum (54 %)

Die Erdbeeren waschen, gründlich trocken tupfen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. In den Rumtopf füllen und mit Zucker bedecken. Zwei Stunden warten, bis die Früchte Wasser gezogen haben, dann soviel Rum aufgießen, dass die Erdbeeren etwa über zwei Finger hoch bedeckt sind. Mit dem Edelstahllöffel gründlich umrühren. Die Früchte mit dem Teller beschweren, damit sie nicht aufsteigen. Den Deckel aufsetzen und vorsichtig etwas Wasser in den Wasserrand gießen, damit der Deckel gut schließt. Den Rumtopf nun mindestens drei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen.


Hier gehts weiter:

Montag, 16. Mai 2016

Kompotte einkochen - Erdbeeen einlegen

Ja, auch Erdbeeren lassen sich einlegen. Ich mag sie nicht unbedingt, weil sie dadurch irgendwie schleimig werden, mein Freund steht aber ganz unheimlich darauf und bevor er sich das Zeug in Dosen kauft, koche lieber ich ihm frische Erdbeeren ein. So gehts:


Man nehme für 3 Gläser à 500 ml:
750 g frische und absolut makellose Erdbeeren
150 g Zucker
1000 ml Wasser


Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Die Erdbeeren waschen, größere Beeren halbieren oder vierteln. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Erdbeeren in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Erdbeeren so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Dienstag, 26. April 2016

Obst und Gemüse trocken - Aprikosen trocknen

Heute trocknen wir Aprikosen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Aprikosen werden entsteint. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Aprikosen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Aprikosen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Mittwoch, 6. April 2016

Obst und Gemüse trocken - Pflaumen trocknen

Heute (und die nächsten Tage) trocknen wir Pflaumen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Pflaumen werden entsteint. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Pflaumen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 36 - 48 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Pflaumen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Mittwoch, 16. März 2016

Obst und Gemüse trocken - Birnen trocknen

Heute trocknen wir Birnen. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Birnen werden geviertelt. Anschließend kommen sie, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Birnen trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 12 - 18 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Birnen noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Mittwoch, 24. Februar 2016

Obst und Gemüse trocken - Äpfel trocknen


Wir fangen direkt mal mit dem Äpfel trocknen an. (^.^) Als erstes wird der Backofen auf 110° C Umluft vorgeheizt. Die Äpfel werden geschält, das Kernhaus wird ausgestochen und die Äpfel werden in ca. 3 cm dicke Ringe geschnitten. Anschließend kommen die Äpfel, damit sie sich beim Trocknen nicht verfärben in ein Sauerbad aus 6 EL Zitronensaft und 1 l warmem Wasser, wo sie etwa 5 Minuten durchziehen. Anschließend werden die Apfelscheiben trocken getupft, auf Backblechen verteilt und im Ofen ca. 8 Stunden lang getrocknet. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, wird die Backofentür einen Spalt weit offen gelassen. Nach dem Trocknen kühlen die Apfelringe noch im Ofen ab, werden dann luftdicht verpackt und halten mindestens 12 Monate. (^.^)

Donnerstag, 4. Februar 2016

Obst und Gemüse trocknen

Eine weitere Möglichkeit um Obst und Gemüse aber auch Kräuter zu konservieren, ist das Trocknen.

Dafür gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten: zunächst auffädeln und aufhängen, dann im Backofen trocknen und schließlich das Trocknen im Dörrautomaten. Nachdem ich es ziemlich überspannt finde, für jeden "Blödsinn" eineigenes Küchengerät zu haben, verkneife ich mir die Investition in einen Dörrautomaten sondern dörre im Backofen. (^.^)

Donnerstag, 14. Januar 2016

Kompott - einfaches Rhabarberkompott

Nachdem ich euch bereits ein etwas aufwändigeres Rezept für Rhabarberkompott veröffentlicht habe, will ich mich diese mal etwas Schlichterem zuwenden. Dem ganz normalem Einlegen von Rhabarber. So schmeckt der Rhabarber natürlich auch als Kompott, kann aber auch vielseitiger weiter verarbeitet werden, als das Kompott. Das schönste daran: es geht auch noch total leicht. (^.^)

Zutaten - für 2 Gläser à 500 ml:
650 g Rhabarber
50 g Zucker
500 ml Wasser

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Den Rhabarber schälen und in etwa 1 cm große Stücke schneiden. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Rhabarberstücke in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und den Rhabarber so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Eingekochter Rhabarber hält sich mindestens ein Jahr.

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Kompott - Rhabarberkompott

Im Mai beginnt endlich wieder die Einkochezeit und zwar mit der Rhabarbersaison (^.^) Heute gibts Rhabarberkompott. (^.^)

Zutaten für 4 Gläser à 500 ml:
1 kg Rhabarber
160 g Zucker
500 ml Weißwein
6 EL Zitronensaft
1 Vanilleschote
2 EL Speisestärke
500 ml Wasser

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Den Rhabarber mit dem Sparschäler schälen und in 1 cm große Stücke schneiden.

Den Zucker in den Topf geben und unter ständigem Rühren mit dem Kochlöffel schmelzen bis er leicht bräunt (=karamellisieren). Den Wein zugießen und aufkochen. Jetzt den Zitronensaft und das ausgeschabte Mark der zwei Vanilleschoten zugeben. Die Speisestärke mit einem Schneebesen einrühren und nochmal aufkochen. Nun den Rhabarber zugeben und etwa 2 bis 3 Minuten köcheln lassen - der Rhabarber soll weich werden, aber nicht zerfallen.

Heiß in die Einmachgläser abfüllen und sofort verschließen.

Das Kompott schmeckt einfach so, aber auch als Beilage zu Mehlspeisen, zu Pudding, zu Cremes, mit Vanillesauce dazu usw. (^.^)

Freitag, 4. Dezember 2015

Kompott - Apfelkompott

Ich stehe total auf Äpfel, egal in welcher Form, nachdem Lageräfpel (von Gewächshaus- und Transportäpfeln rede ich an der Stelle nicht, sowas kommt mir nicht ins Haus) irgendwann an Geschmack verlieren, ist es nun an der Zeit auch diese leckeren Früchtchen in Gläser zu bannen um sie haltbar zu machen. Beginnen möchte ich dabei mit einem absoluten Klassiker: Apfelkompott - in nördlicheren Landstrichen auch Apfelmus genannt. (^.^)

Für 3 Gläser à 500 ml nehme man:
1,5 kg Äpfel
2 Zimtstangen
3 EL Zucker

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. Die Äpfel schälen, vom Kernhaus befreien und vierteln. In einen weiten Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Die Zimtstangen und den Zucker zugeben, das ganze zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen bis die Äpfel weich sind. Jetzt wird das ganze püriert, wer es sehr fein mag, streicht die Masse nun noch durch einen Sieb und füllt sie nun in die vorbereiteten Gläser.

Jetzt noch die Gläser verschließen,  in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und den Rhabarber so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Eingekochtes Apfelkompott hält sich mindestens ein Jahr.

Samstag, 14. November 2015

Kompotte einkochen - Quittenkompott

 Die saisonal nur sehr limitiert und ansonsten eher schwierig zu bekommenden Quitten lassen sich zu einem ganz wunderbaren Kompott einkochen, so dass man diesen leckeren Genuss auch außerhalb der Saison hat. (^.^)

1 kg Quitten
2 EL Zitronensaft
200 g Zucker
4 Gewürznelken
2 Zimtstangen

Die Quitten waschen, schälen und vierteln. Das Kernhaus mit einem Kugelausstecher herauslösen und die Stiel- und Blütenansätze ausschneiden.

Die Quittenviertel in einen Topf geben mit Zitronensaft übergießen, damit sie nicht braun werden, Zucker, Gewürznelken und Zimt zugeben und mit soviel Wasser aufgießen, dass dieses ca. 2 Fingerbreit über den Qitten steht.

Nun die Quitten 20 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen.

Die Quittenstücke mit den Gewürzen in die sorgfältig gereinigten Gläser füllen und mit der Kochflüssigkeit bis unter den Rand auffüllen. Die Gläser sofort verschließen und schon sind die Quitten als Kompott für mindestens ein Jahr haltbar. (^.^)

Samstag, 24. Oktober 2015

Kompotte einkochen - Apfelspalten einlegen


Man nehme - pro Glas mit 500 ml Fassungsvermögen:
300 g Äpfel
250 ml Wasser
25 g Zucker

Zubereitung:
Die Gläser sterilisieren. De Äpfel schälen, das Kernhaus entfernen und achteln. Währenddessen Wasser und Zucker in einem kleinen Topf "klar kochen", d.h. kurz aufkochen und dann solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Die Apfelspalten in die vorbereiteten Gläser füllen, mit dem Zuckerwasser auffüllen und die Gläser verschließen. Die Gläser in den großen Kochtopf setzen und so hoch mit Wasser füllen, dass die Gläser mindestens zur Hälfte im Wasser stehen. Das ganze jetzt auf 80° C erhitzen, diese Temperatur halten und die Apfelspalten so 30 Minuten einkochen. Danach werden die Gläser aus dem Wasserbad genommen und kühlen, mit einem Tuch bedeckt, ab.

Eingekochte Apfelspalten hält sich mindestens ein Jahr.

Sonntag, 4. Oktober 2015

Kompotte einkochen


Nichts ist leichter als Kompotte einzukochen. Wie immer werden zunächst die Gläser vorbereitet - so gehts: Einmachgläser sterilisieren.

Die Früchte der Wahl sollten nicht ganz vollreif sein und so frisch wie nur möglich verarbeitet werden. Die Früchte werden gewaschen, geputzt, entsteint und oder in Mundgerechts stücke geschnitten. Zusammen mit Zucker zum haltbar machen kommen sie in die Gläser. Diese werden mit Wasser aufgefüllt so dass die Früchte bedeckt sind. Die Gläser werden verschlossen und anschließend eingekocht. Fertig ist das Kompott aus dem Glas. (^.^) Meine Lieblingskompotte zeige ich euch in den nächsten Wochen hier.

Montag, 14. September 2015

Konfitüre & Marmelade - Bratapfelmus

 Eigentlich mag ich Äpfel in allen Variationen. Bratäpfel allerdings nicht so unbedingt, weil sie doof zu essen sind, geschmacklich finde ich sie aber superlecker. Daher ist mein Bratapfelmus meine Alternative zu "normalen" Bratäpfeln. (^.^) Das ganze geht als Dessert, aber auch als Beilage zu Mehlspeisen. So gehts:


Für 4 Gläser à 500 ml
3 kg säuerliche Äpfel (Boskop)
150 g Rosinen
200 g Mandelstifte
500 g Zucker
200 ml Weißwein
1 TL Zimt

Den Backofen auf 150° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Äpfel waschen, schälen, vierten, entkernen und in Stücke schneiden. Zusammen mit den Rosinen und den Mandelstiften in die Fettwanne geben. Zucker, Wein, 100 ml Wasser und Zimt zugeben und alles gut vermischen.

Die Apfelmischung in ca. 2 Stunden im Backofen eindicken lassen. Währenddessen die Gläser vorbereiten. Das fertige Bratapfelmus in die bereit stehenden Gläser füllen, die Gläser sofort verschließen und abkühlen lassen.

Montag, 24. August 2015

Konfitüre & Marmelade - Powidl (Zwetschgenmus)

Die klassische Füllung für Rohrnudeln (Buchteln) ist natürlich Powidl und den kann man zum Glück auf Vorrat machen. (^.^)

Für 8 Gläser à 210 ml
3 kg Zwetschgen
400 g Zucker
2 TL Zimt
1/2 TL Macis (Muskatblüte)

Den Backfen auf 150° C vorheizen. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. Die Zwetschen mit dem Zucker, dem Zimt und der Macis vermischen und in die Fettwanne geben. Nun im Ofen für ca. 2 Stunden einkochen lassen, wobei die Backofentür einen Spalt weit offen sein muss (evtl. einen Kochlöffel einklemmen, sollte sie das nicht von alleine können.

Währenddessen die Gläser vorbereiten. Das Mus in die Gläser füllen, sofort verschließen und Abkühlen lassen.

Dienstag, 4. August 2015

Konfitüre & Marmelade - Trockenpflaumenmus

Das Trockenpflaumenmus kommt ganz ohne zusätzlichen Zucker aus, schlicht, weil Trockenpflaumen schon süß genug sind und schmeckt nicht nur auf Brot, sondern auch als Gebäckfüllung. (^.^)

Für 3 Gläser à 210 ml
500 g Trockenpflaumen
100 ml trockener Rotwein
4 EL Zitronensaft
1 TL Zimt

Die Trockenpflaumen über Nacht in Wasser einweichen (so viel Wasser, dass die Pflaumen knapp bedeckt sind.

Die Gläser vorbereiten. Die Pflaumen abgießen und das Einweichwasser dabei auffangen. Die Pflaumen fein pürieren und mit dem Einweichwasser, dem Wein, de Zitronensaft und dem Zimt in einen Topf geben und unter Rühren ca. 5 Minuten kochen. Das Mus in die vorbereiteten Gläser füllen, diese sofort verschließen und abkühlen lassen.